2K Spritzguss: zwei Materialien, ein Bauteil, null Kompromisse

Wenn ein Kunststoffteil abdichten, isolieren und gleichzeitig tragen soll, braucht es eine Lösung, bei der alles ineinandergreift. Genau dafür setzen wir bei WÜST Technology auf den 2K Spritzguss: ein Verfahren, bei dem zwei Kunststoffe in einem Schritt zu einem funktionsfähigen Bauteil verbunden werden. Ohne Kleben, ohne Schrauben, ohne Nacharbeit.

Was ist 2k Spritzguss?

Beim 2K Spritzguss kommen zwei unterschiedliche Kunststoffe in einem Werkzeug zu einem einzigen, funktionsfähigen Bauteil zusammen. Die erste Komponente bildet meist einen festen Träger, die zweite folgt gezielt, etwa als Dichtung, Griffzone, Dämpfungsschicht oder farblich abgesetzter Bedienbereich. Beide Materialien gelangen nacheinander in die Kavität und verbinden sich direkt im Werkzeug – chemisch oder mechanisch, ohne Klebstoffe, ohne manuelle Montage.

Das Verfahren eignet sich überall dort, wo mehrere Funktionen in einem Bauteil gebündelt sein müssen – etwa Abdichtung, Isolation und Stabilität. Nachgelagerte Fügeprozesse entfallen, Toleranzen sinken, Ausschussquoten lassen sich deutlich reduzieren. 2K Spritzguss ist die bessere Wahl, sobald Schrauben, Kleben oder Einpressen zu aufwendig, fehleranfällig oder wirtschaftlich untragbar erscheint.

Overmolding & Sandwich: Die zwei Verfahren im 2K Spritzguss

Nicht jedes Bauteil lässt sich gleich verarbeiten. Deshalb setzen wir bei WÜST zwei unterschiedliche Fertigungstechniken im 2K Spritzguss ein.

Overmolding-Verfahren

Beim Overmolding (Umspritzen) erfolgt zunächst der Spritzguss des Trägermaterials. Anschließend verbleibt das Bauteil im Werkzeug oder gelangt in eine zweite Kavität. Dort trägt die Maschine die zweite Komponente direkt auf definierte Bereiche des Erstmaterials auf. Das Ergebnis ist ein haftender oder formschlüssiger Verbund beider Kunststoffe.
Typische Anwendungen:
  • Umspritzung von Metalleinsätzen (z. B. Gewinde, Steckkontakte)
  • Dichtzonen oder Griffbereiche auf festen Trägern
  • Kombination aus isolierenden und leitenden Zonen
Vorteile:
  • Sehr flexible Gestaltungsmöglichkeiten
  • Auch mit eingefügten Fremdteilen kombinierbar
  • Geringe Werkzeugkomplexität im Vergleich zu anderen Verfahren

Sandwich-Verfahren

Beim Sandwichverfahren werden zwei Kunststoffe gleichzeitig über eine gemeinsame Düse eingespritzt: Der erste Werkstoff bildet den Kern (z. B. rezykliertes Material), der zweite Werkstoff umhüllt diesen vollständig und ist die äußere Funktionsschicht. Die beiden Komponenten fließen konzentrisch in die Form.

Typische Anwendungen:

  • Bauteile mit sichtbarer Oberfläche und technischem Innenleben
  • Gewichtseinsparungen durch leichtere Kernmaterialien
  • Recyclinganwendungen mit funktionaler Außenhaut

Vorteile:

  • Kombination von Werkstoffen mit unterschiedlichen Eigenschaften
  • Reduktion von Materialkosten durch günstige Kernkomponenten
  • Robuste äußere Schicht bei gleichzeitig reduziertem Gewicht

Diese Werkstoffe kombinieren wir

Grundvoraussetzung für den 2K Spritzguss ist die Verträglichkeit der beiden eingesetzten Materialien. Sie müssen sich bei der Verarbeitung miteinander verbinden – chemisch oder mechanisch – und dabei temperaturstabil und prozesssicher bleiben.

Wir verarbeiten u. a.:

  • Thermoplaste wie PA, PC, PBT, ABS: Diese bilden meist das tragende Element, z. B. Gehäusestrukturen oder technische Träger.
  • Weichkomponenten wie TPE oder TPU: Diese dienen als Dichtungen, Griffzonen oder flexible Bereiche und haften auf vielen technischen Thermoplasten.
  • Sondercompounds und Funktionskunststoffe: Für Anwendungen mit speziellen Anforderungen – z. B. Chemikalienbeständigkeit, elektrische Isolation oder UV-Stabilität.
  • Einleger aus Metall oder Keramik: Diese lassen sich umspritzen, um mechanisch belastbare Hybridteile zu schaffen – etwa mit eingegossenen Kontakten oder Schraubaufnahmen.

Wir prüfen jede Materialpaarung vorab, klären mögliche Haftungsprobleme und entwickeln den passenden Werkzeugaufbau für den jeweiligen Anwendungsfall.

Welche Vorteile hat der 2K Spritzguss?

Weniger Montageaufwand

Durch das direkte Umspritzen entfallen Montageschritte wie Kleben, Schrauben oder Einpressen. Dadurch sinken nicht nur Fertigungskosten, sondern auch potenzielle Fehlerquellen durch manuelle Fügeprozesse.

Bessere Dichtheit und Haltbarkeit

Dichtzonen oder Weichkomponenten werden direkt mit dem Bauteil verbunden – ohne Spalte oder Lösemittel. Das sorgt für eine höhere Funktionssicherheit, vor allem bei Gehäusen, die feuchtigkeits- oder luftdicht sein müssen.

Bauteile mit hoher Funktionsdichte

Mehrere Eigenschaften – z. B. Stabilität, Dämpfung, Isolierung – werden in einem Teil vereint. Das spart Platz, Gewicht und Schnittstellen. Vor allem im Gerätebau entstehen dadurch kompakte Lösungen mit geringem Integrationsaufwand.

Reduzierter Ausschuss

Da die Komponenten in einem geschlossenen Prozess hergestellt werden, ist die Maßhaltigkeit höher. Die Bauteile sind reproduzierbar, und die Qualitätskontrolle kann direkt im Zyklus erfolgen.

Design und Produktsprache

Mehrfarbigkeit, Haptik und Oberflächenstruktur lassen sich gezielt einsetzen. Besonders bei Bedienoberflächen und Konsumgütern entstehen dadurch ergonomische und optisch ansprechende Produkte – ohne zusätzliche Lackierung oder Folierung.

UNSERE KUNDEN

Unsere Leistungen rund um den 2K Spritzguss

Beratung und Machbarkeitsprüfung

Wir analysieren Ihre Zeichnungen, prüfen das Potenzial für 2K-Fertigung und klären alle offenen Fragen: Welche Materialkombination eignet sich? Welche Werkzeugstrategie ist sinnvoll? Welche Prozessrisiken müssen wir beachten?

Werkzeugbau im eigenen Haus

Unsere Konstrukteure planen das Werkzeug mit Blick auf Lebensdauer, Entformbarkeit und Zykluszeit. Die Fertigung erfolgt bei uns intern, gefräst, erodiert, geschliffen, montiert. Das senkt Abstimmungsaufwand und ermöglicht schnelle Änderungen.

2K-Fertigung mit kurzen Rüstzeiten

Ob Kleinserie oder laufende Produktion: Unser Maschinenpark ist auf häufige Produktwechsel ausgelegt. Mit modularen Werkzeugen und ausgebildeten Einrichtern produzieren wir schon ab 100 Stück – ohne lange Standzeiten.

100 %-Prüfung und lückenlose Rückverfolgbarkeit

Jedes Teil lässt sich auf Wunsch optisch, mechanisch oder elektrisch inline prüfen. Die Ergebnisse speichern wir digital ab, sodass Sie jederzeit Zugriff auf Prüfprotokolle und Rückverfolgbarkeit haben.

Montage, Konfektionierung, Versand

Wenn gewünscht, liefern wir keine Einzelteile, sondern komplette Baugruppen konfektioniert, verpackt, geprüft. Unsere Montagezellen übernehmen das Kleben, Schrauben, Ultraschallschweißen oder Einpressen der Zusatzkomponenten.