Metall mit Kunststoff umspritzen für hochfunktionale Hybridbauteile

Metall mit Kunststoff umspritzen ist die ideale Lösung, wenn mechanische Stabilität, elektrische Funktion oder präzise Positionierung in einem Bauteil vereint werden sollen. Ob Kontaktstifte, Gewindeeinsätze oder Trägerelemente: Wir integrieren Metallkomponenten direkt im Spritzgussprozess und schaffen so montagefreie, belastbare Hybridlösungen für anspruchsvolle Anwendungen.

Wenn Metall alleine nicht genügt und Kunststoff mehr kann

Viele technische Anwendungen stellen gleichzeitig mechanische, elektrische und konstruktive Anforderungen an ein Bauteil. Metall alleine bietet zwar Festigkeit und Leitfähigkeit, ist aber schwer, korrosionsanfällig und aufwändig zu montieren. Kunststoff dagegen ermöglicht komplexe Formen, wirkt isolierend und spart Gewicht, stößt jedoch bei mechanischer Belastung schnell an Grenzen. Durch das Umspritzen entsteht eine hybride Lösung, die das Beste beider Werkstoffe verbindet. Metall übernimmt tragende, leitende oder befestigende Funktionen. Kunststoff sorgt für Formgebung, Isolation und Funktionseinbettung. Das Ergebnis ist ein funktionsintegriertes Bauteil, das direkt im Spritzguss entsteht und ohne zusätzliche Montageschritte einsatzbereit ist.

So funktioniert das Umspritzen von Metall mit Kunststoff

Als Hersteller für Kunststoffteile decken wir alle wesentlichen Fertigungsprozesse ab, intern und ohne Fremdvergabe. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie bereits ein Werkzeug mitbringen oder wir Konstruktion und Fertigung gemeinsam aufsetzen. Unsere Infrastruktur ist darauf ausgelegt, kleine bis mittlere Serien wirtschaftlich, schnell und in geprüfter Qualität umzusetzen.
Spritzguss Hersteller

1. Einleger vorbereiten

Metallteile wie Gewindebuchsen, Kontaktpins oder Stanzrahmen werden je nach Bauteil gereinigt, entgratet und ausgerichtet.

2. Einlegen ins Werkzeug

Die Metallteile werden manuell, halbautomatisch oder per Roboter exakt in die Einlegeposition gebracht. Im Werkzeug sichern spezielle Aufnahmen ihre genaue Lage.

3. Umspritzen im Spritzgussprozess

Der Kunststoff wird mit definiertem Druck und Temperatur eingespritzt. Er umschließt das Metall vollständig und verbindet sich formschlüssig. Bei geeigneten Werkstoffen entsteht zusätzlich ein stoffschlüssiger Haftverbund.

4. Auswurf und Nachbearbeitung

Nach dem Abkühlen wird das Bauteil ausgeworfen. Bei Bedarf erfolgen Entgraten, Bohren, Fräsen oder eine 100-Prozent-Prüfung, optisch, elektrisch oder mechanisch.

Das ergebnis

Ein präzises, montagefreies Hybridbauteil mit exakt positionierten Metallfunktionen. Das Teil ist sofort weiterverarbeitbar, passgenau und dauerhaft belastbar. Ideal für Serien mit hohen Qualitätsanforderungen.

Unsere Leistungen im Bereich Metall-Kunststoff-Verbindungen

Wir begleiten Sie vom ersten Bauteilentwurf bis zur Serienfertigung. Unsere Leistungen umfassen Entwicklung, Werkzeugbau, Spritzgussfertigung, Montage und Qualitätssicherung.

Technische Beratung und Machbarkeitsprüfung

Wir analysieren Ihr Bauteil, prüfen Geometrie und Einlegerichtung und beraten zur Materialwahl und Prozessgestaltung. Ziel ist eine sichere und wirtschaftliche Umsetzung.

Entwicklung und Konstruktion

Unsere Experten helfen bei der optimalen Gestaltung Ihrer Hybridbauteile. Wir achten auf werkzeuggerechtes Design, toleranzsichere Einlegerpositionen und effiziente Zykluszeiten.

Werkzeugbau im eigenen Haus

Wir entwickeln und fertigen Werkzeuge mit passgenauen Aufnahmen für jedes Einlegeteil. Greifer, Schieber und Führungselemente sorgen für eine stabile und präzise Positionierung.

Einlegen und Umspritzen

Je nach Bauteil und Stückzahl erfolgt das Einlegen manuell, teilautomatisiert oder mit Robotersystemen. Der Spritzgussprozess ist auf hohe Maßhaltigkeit und Wiederholgenauigkeit ausgelegt.

Nachbearbeitung und Qualitätsprüfung

Wir übernehmen auf Wunsch Entgraten, Fräsen oder Bohren. Jedes Bauteil wird geprüft und auf Wunsch dokumentiert. So erhalten Sie montagefertige, geprüfte Komponenten.

GFK Formteile

Der richtige Kunststoff für Ihre Anwendung

Die Wahl des passenden Kunststoffs bestimmt Funktion, Lebensdauer und Verarbeitbarkeit des Hybridbauteils. Wir berücksichtigen Materialeigenschaften, Haftung zum Metall, Verarbeitungstemperaturen und Einsatzbedingungen.

Typische Anforderungen und passende Kunststofflösungen

  • Hohe mechanische Belastung: Glasfaserverstärkte Polyamide wie PA6 GF30 oder PA66 GF35 bieten hohe Steifigkeit und Belastbarkeit im Dauereinsatz.
  • Elektrische Isolation: Für Kontaktträger oder Sensorgehäuse eignen sich isolierende Kunststoffe wie PBT oder PC mit guter Dimensionsstabilität und Kriechstromfestigkeit.
  • Thermische Anforderungen: Bei Temperaturen über 120 Grad Celsius kommen Hochleistungskunststoffe wie PPS oder PEEK zum Einsatz. Sie sind temperatur- und chemikalienbeständig.
  • Flammhemmende Eigenschaften: Für Anwendungen mit Brandschutzanforderungen setzen wir UL-gelistete Materialien mit Flammschutzadditiven ein, wie PBT V0 oder PC/ABS V0.
  • Optische oder haptische Anforderungen: Für sichtbare Bauteile wählen wir ABS, PC oder spezielle Blends mit matter oder glänzender Oberfläche.

UNSERE KUNDEN

Mehr Funktion, weniger Aufwand: Ihre Vorteile im Detail

Kürzere Zykluszeiten in der Produktion

Weil das Metallteil direkt im Spritzguss integriert wird, entfallen nachgelagerte Montage-, Klebe- oder Verschraubungsprozesse. Das reduziert die Gesamtbearbeitungszeit pro Teil und ermöglicht schnellere Durchlaufzeiten bei Serienfertigung.

Dauerhaft feste Verbindung ohne Spiel oder Versatz

Die Metallkomponenten werden im Werkzeug fixiert und anschließend formschlüssig umspritzt. Dadurch entsteht ein belastbarer Hybridkörper, der auch bei Vibration, Temperaturbelastung oder Zugbeanspruchung stabil bleibt. Es gibt kein Nachjustieren, kein Lösen, kein Nacharbeiten.

Höhere Maßhaltigkeit und Prozesssicherheit

Die Position der Metallteile ist reproduzierbar exakt. Auch bei engen Toleranzen oder filigranen Bauteilen wie Kontaktpins bleibt die Lage im Bauteil konstant. Das reduziert Ausschuss und minimiert Prüfaufwand.

Platzsparende Bauweise mit hoher Funktionsdichte

Funktionen wie Kontaktierung, Verschraubung oder Verstärkung sind direkt in das Bauteil integriert. So entstehen kompakte Gehäuse und Komponenten, bei denen mehrere Anforderungen gleichzeitig erfüllt werden, ideal bei wenig Einbauraum.

Reduzierter Montage- und Logistikaufwand

Hybridteile bestehen aus weniger Einzelkomponenten. Dadurch verringert sich der Aufwand für Lagerung, Beschaffung, Logistik und spätere Montageprozesse. Auch Fehler durch falsche Bestückung oder Verwechslung entfallen.

Montagefertige, geprüfte Bauteile direkt aus einer Hand

Die Hybridteile kommen auf Wunsch bereits entgratet, gebohrt, geprüft und verpackt zu Ihnen. So lassen sie sich ohne zusätzliche Bearbeitung direkt weiterverarbeiten oder einbauen.