Viele technische Anwendungen stellen gleichzeitig mechanische, elektrische und konstruktive Anforderungen an ein Bauteil. Metall alleine bietet zwar Festigkeit und Leitfähigkeit, ist aber schwer, korrosionsanfällig und aufwändig zu montieren. Kunststoff dagegen ermöglicht komplexe Formen, wirkt isolierend und spart Gewicht, stößt jedoch bei mechanischer Belastung schnell an Grenzen. Durch das Umspritzen entsteht eine hybride Lösung, die das Beste beider Werkstoffe verbindet. Metall übernimmt tragende, leitende oder befestigende Funktionen. Kunststoff sorgt für Formgebung, Isolation und Funktionseinbettung. Das Ergebnis ist ein funktionsintegriertes Bauteil, das direkt im Spritzguss entsteht und ohne zusätzliche Montageschritte einsatzbereit ist.
Wir analysieren Ihr Bauteil, prüfen Geometrie und Einlegerichtung und beraten zur Materialwahl und Prozessgestaltung. Ziel ist eine sichere und wirtschaftliche Umsetzung.
Unsere Experten helfen bei der optimalen Gestaltung Ihrer Hybridbauteile. Wir achten auf werkzeuggerechtes Design, toleranzsichere Einlegerpositionen und effiziente Zykluszeiten.
Wir entwickeln und fertigen Werkzeuge mit passgenauen Aufnahmen für jedes Einlegeteil. Greifer, Schieber und Führungselemente sorgen für eine stabile und präzise Positionierung.
Je nach Bauteil und Stückzahl erfolgt das Einlegen manuell, teilautomatisiert oder mit Robotersystemen. Der Spritzgussprozess ist auf hohe Maßhaltigkeit und Wiederholgenauigkeit ausgelegt.
Wir übernehmen auf Wunsch Entgraten, Fräsen oder Bohren. Jedes Bauteil wird geprüft und auf Wunsch dokumentiert. So erhalten Sie montagefertige, geprüfte Komponenten.
Weil das Metallteil direkt im Spritzguss integriert wird, entfallen nachgelagerte Montage-, Klebe- oder Verschraubungsprozesse. Das reduziert die Gesamtbearbeitungszeit pro Teil und ermöglicht schnellere Durchlaufzeiten bei Serienfertigung.
Die Metallkomponenten werden im Werkzeug fixiert und anschließend formschlüssig umspritzt. Dadurch entsteht ein belastbarer Hybridkörper, der auch bei Vibration, Temperaturbelastung oder Zugbeanspruchung stabil bleibt. Es gibt kein Nachjustieren, kein Lösen, kein Nacharbeiten.
Die Position der Metallteile ist reproduzierbar exakt. Auch bei engen Toleranzen oder filigranen Bauteilen wie Kontaktpins bleibt die Lage im Bauteil konstant. Das reduziert Ausschuss und minimiert Prüfaufwand.
Funktionen wie Kontaktierung, Verschraubung oder Verstärkung sind direkt in das Bauteil integriert. So entstehen kompakte Gehäuse und Komponenten, bei denen mehrere Anforderungen gleichzeitig erfüllt werden, ideal bei wenig Einbauraum.
Hybridteile bestehen aus weniger Einzelkomponenten. Dadurch verringert sich der Aufwand für Lagerung, Beschaffung, Logistik und spätere Montageprozesse. Auch Fehler durch falsche Bestückung oder Verwechslung entfallen.
Die Hybridteile kommen auf Wunsch bereits entgratet, gebohrt, geprüft und verpackt zu Ihnen. So lassen sie sich ohne zusätzliche Bearbeitung direkt weiterverarbeiten oder einbauen.